Ausgewähltes Thema: Wetterfestes Ausrüsten von Kameraequipment für die Wildtierfotografie. Von Dichtung bis Drybag: Hier findest du Inspiration, Praxiswissen und kleine Anekdoten, die dir helfen, auch im Regen magische Tiermomente sicher einzufangen. Teile deine Fragen, abonniere unseren Newsletter und komm mit uns raus in die Elemente.

Grundlagen des Wetterschutzes in der Wildtierfotografie

IP-Ratings verraten, wie gut ein Gerät gegen Staub und Wasser abgedichtet ist. Doch Objektivwechsel, Ports und Bedienknöpfe bleiben oft Schwachstellen. Lies weiter, vergleiche Herstellerangaben kritisch – und frag uns nach Erfahrungswerten.

Dauerregen-Setups, die wirklich funktionieren

Eine passgenaue Regenhülle mit durchsichtigem Fenster, ein tief sitzender Sonnen- beziehungsweise Regenschutz und ein Mikrofasertuch am Karabiner sind Pflicht. Berichte uns, welche Hüllen bei langen Ansitzen deine Kamera trocken halten.

Kälte, Schnee und Kondensation beherrschen

Vermeide Kondenswasser, indem du kalte Ausrüstung in verschlossenen Drybags langsam aufwärmst. Nutze Handschuhsysteme mit Klappfingern und halte Akkus körpernah warm. Schreib uns, welche Wintertricks dir schon Aufnahmen gerettet haben.

Ausrüstung und Improvisation: Bewährte Lösungen im Feld

Regenhülle fürs Arbeiten, Drybag fürs Verstauen, Neopren-Schutzhüllen gegen Stöße: Schichtprinzip statt Einzellösung. Teste Kombis an deinem Teleobjektiv und poste ein Foto deines Setups für unsere Leser.

Ausrüstung und Improvisation: Bewährte Lösungen im Feld

Wenn Wolken aufreißen, zählen Sekunden. Eine Duschhaube schützt das Bajonett beim Wechsel, Müllsäcke werden zu Unterlagen, Gaffer-Tape dichtet Spalten. Verrate uns deine genialen Notlösungen aus dem Feld.

Rucksack-Organisation und Zugriff bei schlechtem Wetter

Außen: wasserdichte Hülle. Innen: modulare Einsätze, farbcodiert für Tele, Weitwinkel, Akkus. Werkzeuge an die Türen, Tücher in Netztaschen. Teile deinen Packplan als Inspiration für andere Wildlife-Fans.

Rucksack-Organisation und Zugriff bei schlechtem Wetter

Ein kleines Tarp verwandelt den Ansitz in eine trockene Werkstatt. Poncho plus Monopod ergibt ein mobiles Dach. Übe Bewegungen darunter, und erzähle uns, wie du leise bleibst, ohne Wasser einzufangen.

Rucksack-Organisation und Zugriff bei schlechtem Wetter

In dein Kit gehören: Mikrofasertücher, Blasebalg, Zip-Beutel, Ersatzhülle, Dichtungsringe, Einweg-Handwärmer, Kabelbinder. Packliste ausdrucken, am Rucksack befestigen – und mit der Community um fehlende Ideen erweitern.

Rucksack-Organisation und Zugriff bei schlechtem Wetter

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Während eines Sommersturms hielt nur die Regenhülle die 500-mm-Linse einsatzbereit. Nach drei Stunden wartete der Sprung ins Wasser – klick, perfekter Moment. Erzähl uns deine Regen-Erfolgsgeschichte und was du anders machen würdest.

Erfahrungen aus dem Revier: Kleine Geschichten, große Lektionen

Die Bilder beschlugen, als Atemluft im Sucher gefror. Lösung: Buff über Mund, Akkus nah am Körper, Objektivwechsel strikt im Zelt. Teile deine Winterprotokolle und hilf anderen, Kälte souverän zu meistern.

Erfahrungen aus dem Revier: Kleine Geschichten, große Lektionen

Pflege, Trocknung und Checklisten für langlebiges Equipment

Prüfe Radar, Wind und Taupunkt. Packe nach Szenario: Regenhülle, Tarp, Silikagel, Ersatzdichtungen, Handwärmer. Drucke die Liste, hake ab, und abonniere unsere monatliche Checkliste mit saisonalen Anpassungen.
Lifestyleupshift
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.